Intat Precision Inc. mit Sitz in Rushville, Indiana, produziert duktile Gusseisenkomponenten für die Automobilindustrie auf drei DISAMATIC-Formlinien. Bei zwei dieser Linien verschlangen das chargenweise Be- und Entladen sowie das Sortieren für das Strahlen jedoch viel Arbeitskraft, Lagerfläche und Energie, wobei der hohe Verbrauch an Strahlmittel zusätzliche Kosten verursachte. Die wartungsintensiven Trommelstrahlmaschinen nahmen zudem wertvolle Stellfläche in Anspruch.
„Wir wussten, dass die kontinuierliche Technologie unseren Durchsatz steigern würde, also besuchten wir MTI in Auburn und sahen uns die CT-Maschine in Aktion an“, sagt Neil Gross, VP of Manufacturing bei Intat. „Die Qualität von Wheelabrator war ein entscheidender Faktor, und da das Unternehmen zu Norican gehört, wussten wir, dass wir die gleichen zuverlässigen Maschinen und den gleichen soliden Support erhalten würden, den wir bereits mit DISA, Simpson und Monitizer haben.“
Vollautomatisches Strahlen ist eine bahnbrechende Neuerung
Das clevere Tumblast-Design der CT lässt sich leicht in bestehende Produktionslinien integrieren und sorgt dafür, dass jedes Teil vollständig gedreht wird, um es innen und außen zu reinigen, ideal für Kerngussteile. Es passt die Durchsatzgeschwindigkeit und den Strahlmittelstrom automatisch an unterschiedliche Arbeitslasten und gemischte Durchläufe an und maximiert so den Durchsatz bei gleichbleibender Qualität. Weitere kostensenkende Vorteile der CT sind der Wegfall von Zwischenlagern, kurze Transportwege und der geringe oder gar keine Bedarf an manueller Teilehandhabung.
Nach einer reibungslosen Installation Mitte 2024 bewältigt die einzelne Wheelabrator-Maschine mühelos die Produktion von mindestens 240 Kern-/300 kernlosen Gussteilen pro Stunde auf zwei DISAMATIC-Linien bei Intat. Das Hin- und Herfahren oder die mühsame manuelle Trennung der Teile für verschiedene Maschinen entfällt, und die höhere Oberflächenqualität der CT3 macht ein erneutes Strahlen überflüssig. Durch den staubfreien Betrieb werden Silikatpartikel aus der Luft entfernt, während die kompakte Bauweise der Maschine perfekt für die räumlich begrenzten Anlagen von Intat geeignet ist.
Weniger manuelle Arbeit für eine schnellere, sicherere und kostengünstigere Reinigung
„Der große Gewinn für uns war definitiv die Reduzierung der Arbeitskosten und des Arbeitsaufwands für das Strahlen und Bereitstellen der Gussteile“, sagt Neil. „Wir müssen keine schweren, mit Sand bedeckten Gussteile mehr handhaben. Die gesamte Handhabung erfolgt jetzt nach dem Strahlen, und unsere Mitarbeiter müssen keine Atemschutzmasken mehr tragen.“
Da es in den ländlichen Gebieten von Indiana schwierig ist, Bediener zu finden, verfügt Intat nun über ein kleineres, weniger ermüdendes Strahlteam, was die Arbeitskosten senkt, die Sicherheit erhöht und mit einer einzigen Maschine die Schulung vereinfacht. Der geringe Wartungsaufwand und die höhere Betriebszeit der CT3 reduzieren die Arbeitskosten weiter, insbesondere teure Überstunden. Auch der Energieverbrauch ist gesunken. Durch die Freigabe von internen Lagerflächen wurde das externe Lager überflüssig, was die Kosten weiter senkte.
„Die Wheelabrator-Anlage hat einwandfrei funktioniert, konnte problemlos mit unserer Produktion Schritt halten und hat die Ausfallzeiten und den Handhabungsaufwand erheblich reduziert“, sagt Neil. „Die CT3 hat unseren Nachstrahl-, Strahlmittel- und Energieverbrauch sowie die Arbeitskosten und den Wartungsaufwand deutlich gesenkt. Außerdem sind unsere Bediener froh, dass sie in einer viel saubereren und sichereren Arbeitsumgebung leichter arbeiten können. Deshalb erwägen wir die Anschaffung einer weiteren Anlage dieser Art.“
Mehr über Wheelabrator CT: https://www.wheelabratorgroup.com/equipment/wheelblast-machines/tumblast-machines/ct-continuous-tumblast-machine
Über Wheelabrator
Wheelabrator wurde 1908 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter von Strahltechnologie. Das Unternehmen bietet Kunden aus den Bereichen Automobil, Gießerei, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen und anderen Branchen ein umfassendes Portfolio an Radstrahl- und Luftstrahlgeräten. Die Marke gehört zu Norican, zusammen mit dem führenden Anbieter von Formtechnologie DISA, dem Gießereisandexperten Simpson, dem Aluminiumofenspezialisten StrikoWestofen und der IIoT-Marke Monitizer.
 
                         
                                     
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                         
                                        